Wie funktioniert eigentlich ein Gewässer?

 

Vor allem in stehenden Gewässern, wie Seen oder Teichen ist meist ein ähnlicher, jahreszeitlich wechselnder Aufbau des Gewässers zu beobachten. Aufgrund von Wind und milden Temperaturen findet im Frühjahr und Herbst eine Vollzirkulation im Gewässer statt. Diese sorgt für eine annähernd homogene Durchmischung des Sees mit Sauerstoff und Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff. Im Sommer und Winter kann es bei einer ausreichenden Gewässertiefe und den passenden Morphologischen Bedingungen zur Ausbildung verschiedener Schichten (Nährschicht, Sprungschicht, Zehrschicht) mit unterschiedlichen Temperaturen sowie Sauerstoff- und Nährstoffkonzentrationen. Dieser Aufbau beeinflusst sowohl die biologischen Kreisläufe als auch die Nährstoffkreisläufe im Ökosystem Gewässer.

Produzenten, wie Plankton oder Algen, sorgen durch Photosynthese für den Aufbau von Biomasse. Dies findet vor allem in der obersten Schicht statt. Die Produzenten bilden die Nahrungsgrundlage für Konsumenten, wie Fische und Wasservögel. Destruenten, wie Pilze und Bakterien, sorgen durch die Zersetzung von totem organischem Material für die Wiederbereitstellung von Mineralstoffen, die wiederum von den Produzenten benötigt werden.

Nichtabgebaute organische Anteile der Produzenten sinken in die unterste Schicht des Gewässers und werden dort unter Sauerstoffverbrauch weiter abgebaut.

Während der Stagnation im Sommer und Winter kann der Sauerstoffbedarf in der Zehrschicht größer werden als die tatsächlich im Gewässer vorhandene Sauerstoffkonzentration. Dadurch kommt es zum anaeroben Abbau des organischen Materials wodurch für das Ökosystem Gewässer toxische Stoffe wie Schwefelwasserstoff und Methan entstehen können.  Dieser Effekt wird auch durch anthropogene Einflüsse, wie Phosphat- und Nitrateintrag durch Düngung verstärkt.

Die Produzenten-Konsumenten-Destruenten-Wechselwirkungen überschneiden sich mit Nährstoffkreisläufen, wie dem Stickstoff-, dem Phosphat- und dem Kohlenstoffkreislauf. In diesen werden die Nährstoffe unter anderem durch Bakterien in eine für die Organismen zugängliche Form umgewandelt.

So spielen viele Faktoren zusammen, um für ein funktionierendes Gewässer zu sorgen.

 

Quellen:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Bundesamt für Umwelt BAFU (2016): Wie funktioniert ein See?

(19.11.2020) Abiweb-Autor (Aquatisches Ökosystem - See)